Vereinschronik |
![]() Im Jahre 1902 gründete Lehrer Dressel mit weiteren Ober- mässinger Bürgern im Gasthaus Xaver Mayer den Schützenverein "Tell" Obermässing. Dem Verein gehörten ca. 25 Bürger an. Die Gründung hatte mehr gesellschaftlichen Charakter. Geschossen wurde mit einem Zimmerstutzen nur zu bestimmten Anlässen. Herr Lehrer Dressel leitete den Verein bis zum Jahre 1904. Von 1904 - 1928 Herr Lehrer Schiffer; von 1928 - 1938 Herr Lehrer Schubert. Leider wurde uns aus dieser Zeit nichts Schriftliches hinterlassen, so dass wir uns auf Aussagen von Zeitungen verlassen müssen. Erhalten blieb nur ein Gruppenfoto und ein kleiner Absatz in der Zeitung anlässlich des 25-jährigen Bestehens, welches im kleinen Rahmen gefeiert wurde. Gruppenfoto von 1927 ![]() 2. Reihe von links: Hagen (Hofberg), Billner (Burggries- bach), Schmidt Karl (Schlosser), Heindl Josef (Wag- nerweber), Bengl Martin jun., Heindl Franz (Stasi), Kremmel Josef (Schmie), Meyer Johann sen, Holzinger Hans, Schiffer Andres 1. Reihe von links: Eisenhofer Josef, Bengl Martin sen., Meier Josef (Österberg), Heindl Josef (Mauerweber), Lehrer Johann Schiffer, Betz Josef, Netter Max, Lehrer Brandmüller (Österberg). Auszug aus der Zeitung vom 24.Februar 1927 Obermässing, 19.Febr. (25-jähriges Stiftungsfest des Schützenvereins "Tell".)
In den 30-er Jahren wurde der Schützenverein mit dem Kriegerverein dem "Kyffhäuserbund" - später Reichskriegerbund - angeschlossen und schließlich verboten. Bis zum Verbot wurde in der so genannten Lehmgrube am Ziegelespan mit KK auf 50 m geschossen. Es waren die einstigen "Jungen", die das Schützenwesen wieder belebten und den Verein "Tell" im Jahre 1956 wieder gründeten:
1957 trat man dem Gau Schwabach - Roth - Hilpoltstein bei und begann auch mit dem Wettkampf- schiessen. Ein Luftgewehr wurde von der Brauerei Bernreuther, Pyras gestiftet. 1960 machte es unser Vereinswirt Xaver Mayer möglich für den Verein einen weiteren Raum zur Verfügung zu stellen. Somit konnten die Wettkämpfe auf 2 Schiessständen ausgetragen werden. Bei der Jahreshauptversammlung des Jahres 1967 trat Schützenmeister Eisenhofer überraschend zurück und am 11. Januar 1968 wurde Andreas Neubauer 1. Schützenmeister des Schützenvereins " Tell " Obermässing. Dem Schützenkönig des Jahres 1970, Thomas Bößl wurde erstmals eine Schützenkette umgehängt, die von Gönnern des Vereins gesponsort worden war. Am 27.Januar 1973 feierte unser Verein sein 70-jähriges Gründungsjubiläum. Im Rahmen dieser Feier wurde Josef Eisenhofer zu Ehrenschützenmeister ernannt. ![]() 1981 erfolgte die Eintragung ins Vereinsregister. Es wurde dem "Schützenverein `Tell` Obermässing e.V." die Gemeinnützigkeit zugesprochen. Das Jahr 1982 wurde für unseren Verein das erfolgreichste und ereignisreichste Jahr seit seinem Bestehen. Gauschiessen und 80-jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe galt es zu feiern. Der Schützenverein Höbing war gerne bereit die Patenschaft für die neue Vereinsfahne zu übernehmen. Die Festtage selbst fanden vom 10. bis 13. Juni 1982 statt. Am Preisschiessen nahmen 925 Schützen teil. Als erster Preis war ein Mastbulle im Wert von ca. 2000.- DM ausgelobt. Der Wert der Preise insgesamt lag bei ca. 15000.- DM. Höhepunkt war der Festzug am Sonntag den zahlreiche Vereine aus Nah und Fern zu einem farbenprächtigen Umzug gestalteten. Als prominentesten Gast - neben verschiedenen Landtags- und Europaabgeordneten - konnten wir Dr. Otto von Habsburg begrüßen. Ein weiterer Höhepunkt der besonderen Art war der Premiere-Auftritt der Obermässinger "Lederhosn Buam". Die steigenden Anforderungen des Schiessports, die wachsenden Mitgliederzahlen und die gesellschaftlichen Ansprüche machten es nötig den Umbau für das Obergeschoss des Kastenhauses zum Schiess- und Gesellschaftsraum zu beantragen. Wegen der dort befindlichen Fledermauspopulation wurde diese Baumassnahme durch die Behörden und den Bund Naturschutz abgelehnt. Erst im Jahr 1991 konnte endlich mit dem Umbau im 1. Obergeschoss begonnen werden. In guter Zusammenarbeit mit der Stadt Greding, aber auch durch die außerordentlichen Leistungen einiger Mitglieder des Schützenvereins wurde in nur kurzer Zeit der Umbau fertig gestellt. Zuschussgeber waren der BSSV, die Regierung von Mittelfranken, der Landkreis Roth, sowie die Stadt Greding. Mit einem Gesamtaufwand von 3500 freiwilligen Arbeitsstunden und Investitionen in der Höhe von 156.000 DM konnten im April 1994 acht Schießstände und ein Auswertungsraum bezogen werden. Die Einweihung, bei der wiederum viel Prominenz zugegen war, fand verbunden mit einem Preisschiessen statt. Dabei wurde Pfarrer Martin Fuchs zum Ehrenmitglied ernannt. Ein weiteres Kapitel unserer Vereinsgeschichte ging zu Ende, als unser langjähriger Schützenmeister und jetziger Ehrenschützenmeister Andreas Neubauer nach 30 Jahren das Amt des Schützenmeisters und Karl Schmidt sen. das Amt des Kassiers nach 44 Jahren zur Verfügung stellten (1998). Auch sportlich hat unser Verein in den letzten Jahren einiges geleistet. Noch unter Schützenmeister Josef Eisenhofer konnten im Jahre 1967 die ersten Jugendlichen unter 16 Jahren in den Verein aufgenommen werden. Die Jugendbetreuung übernahm 2. Schützenmeister Erwin Schmidt. Im Jahre 1979 bekam auch die Jugend eine Schützenkette. Erster König bei der Jugend wurde Karl Schmidt jun. Unter Sportleiter Anton Neubauer konnte unsere 1. Mannschaft, bestehend aus Guttenberger Werner, Schmidt Karl jun., Schmidt Bernhard, und Steinbach Klaus seit 1983 einen Durchmarsch von der D-Klasse bis in die Gauliga vermelden. Auch zu den bayrischen- bzw. deutschen Meisterschaften haben sich einige unserer Schützen qualifiziert. Wiederholt nahm Karl Schmidt jun. seit 1987 an der Bayrischen- und Deutschen Meisterschaft teil, wo er im Jahr 2001 Deutscher Vizemeister mit der Luftpistole wurde. Zur Bayrischen und Deutschen Meisterschaft: Andrea Neubauer - Schülerklasse LG Günther Kohlbrand - Schülerklasse LG Guttenberger Manuel – Jugendklasse LG Karl Schmidt – Schützenklasse LP Zurzeit hat unser Verein 2 Wettkampf-Mannschaften in der Schützenklasse, je 1 in der Gauoberliga und in der A-Klasse, sowie 1 Jugendmannschaften. Am 24, 25, 26. Mai 2002 feierte der Schützenverein "Tell" Obermässing sein 100 jähriges Bestehen. Vorausgegangen war ein Preisschiessen bei dem sich 704 Schützen aus 78 Vereinen beteiligten. Als erster Preis war ein Gutschein im Wert von 2000.- € angesetzt. Am Freitag den 24. Mai fand eine Rocknacht mit der Band "Javelin" statt, die von meist jungen Leuten aus Nah und Fern sehr gut besucht war. Am Samstagnachmittag wurde ein Ehemaligentreffen abgehalten bei dem man sich nach langer Zeit wieder treffen und bei Kaffee und Kuchen in Ruhe über alte Zeiten unterhalten konnte. Als Patenverein stand der SV-Höbing zur Seite. Das größte Highlight war der Festzug am Sonntag, den 60 Vereine durch Obermässing begleiteten. Bei dem auch unser Schirmherr und Landrat Herr Herbert Eckstein teilnahm. Dieses Fest bei dem ganz Obermässing auf den Beinen war, und ohne diese Unterstützung dieses Unternehmen wohl kaum zu bewältigen gewesen wäre, zum gelingen beizutragen wird wohl in die Dorfgeschichte eingehen und noch viele Jahre für guten Gesprächsstoff sorgen. ![]() An Mitgliedern zählt unser Verein insgesamt 112 Personen, davon 25 Damen, 14 Jugendliche und 12 Schüler. Man wird feststellen, dass sich in den ver- gangenen 100 Jahren ein blühendes Vereins- leben entwickelt hat, das aus dem Ober- mässinger Dorfgeschehen nicht mehr wegzu- denken ist. Genannt seien beispielhaft folgende Aktivitäten des Vereins: Königs- und Bürgerschiessen, Schützenball, Saisonabschlussfeier, "Tag der offenen Tür" und die von den Kindern beliebte Waldweihnacht. |